Willkommen

Wir begrüßen Sie herzlich auf den Informationsseiten zum Thema Vasektomie der Facharztpraxis "Urologie an der Zeil - Sucke & Vallo".

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick über eine unserer Spezialleistungen, die Vasektomie, geben.

Hier erfahren Sie alles über die Vorbereitung, den Ablauf, den Eingriff und die Nachbetreuung, sowie die notwendigen Verhaltensweisen nach der Vasektomie.

Sollten Sie Fragen zu diesem Eingriff haben, so sprechen Sie uns bitte an - wir beraten Sie gerne!

  • Herzlich Willkommen in unserer urologischen Facharztpraxis im Herzen der Frankfurter Innenstadt.

  • Sie suchen Informationen zur Vasektomie?

  • Gerne beraten wir Sie zu Ihren Fragen zur Vasektomie.

  • Wir führen den Eingriff regelmäßig und mit neustem OP Equipment durch.

  • Ihre Vasektomie-Experten in Frankfurt.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Die Vasektomie

    Einer unserer operativen Schwerpunkte ist die Durchführung der Vasektomie, auch Vasoresektion oder Sterilisation des Mannes genannt. Hierbei werden die beiden Weiterlesen
  • Der Ablauf

    Wie bei jeder medizinischen Maßnahme und bei allen operativen Eingriffen gehören auch bei der Vasektomie das Vorgespräch, die körperliche und Weiterlesen
  • Der Eingriff

    Grundsätzlich kann die Vasektomie in lokaler Betäubung oder in einer Kurznarkose durchgeführt werden. In der Regel ist eine lokale Betäubung Weiterlesen
  • OP-Vorbereitung

    Rasieren Sie bitte ca. 5 Tage vor dem Eingriff das OP-Gebiet, um eine optimale Hygiene während der OP zu gewährleisten. Weiterlesen
  • 1
  • 2

Die Zeit danach

In den ersten Tagen nach der Vasektomie sollte man sich körperlich schonen. Der Patient sollte sich nach der Vasektomie bestenfalls 2 Tage freinehmen. In den folgenden 2 bis 3 Wochen sollten Aktivitäten, welche Reibung, Schweiß und übermäßig Wärme im OP-Gebiet verursachen wie z.B. Sport, Sauna, Vollbäder oder Geschlechtsverkehr, vermieden werden.

Grundsätzlich sind Sie unmittelbar nach der Vasektomie noch nicht unfruchtbar, da sich noch Spermien in den Samenleiterenden und Samenblasen befinden.
Außerdem können seltene, während der Operation nicht feststellbare anatomische Abweichungen der Samenleiter bzw. der Hoden und Nebenhoden vorliegen oder es kann zu einer Wiedervereinigung der Samenleiterstümpfe kommen. Die Versagerquote liegt nach Literaturangaben bei 0,2 - 6%, in unserer Praxis deutlich unter 1%.

Da es in solchen Fällen zu ungewollten Schwangerschaften kommen könnte, wird grundsätzlich ca. 8-12 Wochen nach dem Eingriff eine Ejakulatprobe bei uns untersucht.

Sind hier und bei einer Kontrolluntersuchung einen Monat danach keine Spermien mehr im Ejakulat nachweisbar, ist die bis dahin noch notwendige Schwangerschaftsverhütung nicht mehr erforderlich.

Die Vasektomie

Einer unserer operativen Schwerpunkte ist die Durchführung der Vasektomie, auch Vasoresektion oder Sterilisation des Mannes genannt.

Hierbei werden die beiden Samenleiter im Hodensack des Mannes durchtrennt. Somit können die im Hoden produzierten Spermien dem in der Prostata gebildeten Sekret nicht mehr zugeführt werden und der Mann ist damit nicht mehr zeugungsfähig. Die Funktion der Hoden, die Hormonproduktion (Testosteronproduktion), die Erektionsfähigkeit des Penis und das Lustempfinden (Libido) werden hierbei nicht beeinflusst. Auch die Menge an Ejakulat wird nicht wesentlich verringert, da die Hauptmenge des Ejakulats aus Prostatasekret besteht, welches nach der Vasektomie wie zuvor vorhanden ist, aber keine Spermien mehr enthält.

Der Eingriff erfolgt ambulant in unserer Praxis, was uns eine hohe Flexibilität in der Terminvergabe ermöglicht.

Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über den Ablauf einer Vasektomie.

Der Ablauf

Wie bei jeder medizinischen Maßnahme und bei allen operativen Eingriffen gehören auch bei der Vasektomie das Vorgespräch, die körperliche und sonographische Untersuchung und die schriftliche Aufklärung mindestens 24 Stunden vor dem Eingriff zum Standard.

  • Beim Vorgespräch werden zunächst alle relevanten medizinischen Daten erhoben und die Indikation sowie alle Kontraindikationen besprochen.
  • Die direkt im Anschluss folgende körperliche und sonographische Untersuchung umfasst die Untersuchung des OP-Gebietes sowie eine Ultraschalluntersuchung der Hoden.
  • In der abschließenden schriftlichen Aufklärung werden nochmals alle möglichen Komplikationen und Verhaltensregeln besprochen.
  • Hiernach können wir in der Regel direkt einen für Sie passenden OP-Termin vereinbaren.

Der Eingriff

Grundsätzlich kann die Vasektomie in lokaler Betäubung oder in einer Kurznarkose durchgeführt werden. In der Regel ist eine lokale Betäubung des Operationsgebietes kombiniert mit einer leichten Sedierung (Dämmerschlaf) ausreichend.

Für die gesamte Operation werden ca. 30 Minuten benötigt.

OP-Vorbereitung

Rasieren Sie bitte ca. 5 Tage vor dem Eingriff das OP-Gebiet, um eine optimale Hygiene während der OP zu gewährleisten.

Wegen der Gefahr einer Nachblutung sollten Sie keine blutverdünnenden Medikamente wie ASS, Aspirin, Spalt, Thomapyrin, Iscover, Clopidogrel (Plavix), Xarelto, Marcumar oder ähnliches einnehmen.

Wenn Sie eines dieser Medikamente von ihrem Hausarzt/Internisten als Dauermedikament verordnet bekommen haben, sollte das Absetzen dieser Medikamente nur in Absprache mit Ihrem Hausarzt/Internisten erfolgen.

Bitte informieren Sie uns hierüber im Vorfeld der OP.

So finden Sie zu uns